Impressionen

Impressionen
Moschee

Donnerstag, 19. März 2015

Die japanische Zierkirsche


Foto: Christina Rinklef



Ein Spaziergang durch den Schwetzinger Schlossgarten ist immer eine Besonderheit. Aber wenn die japanischen Zierkirschen zu blühen beginnen, dann halten die Besucher den Atem an. Es ist eine wahre Pracht und Menschen in unterschiedlichen Zeiten bewunderten das kurz dauernde Schauspiel in diesem historischen Garten. Gerade in der Nähe der Schwetzinger Moschee, immer mehr ein Symbol der interkulturellen Verständigung in einer so unruhigen Zeit, entfaltet das Blütenmeer seine Pracht. Seit Mitte Februar schon sind erste Knospen zu sehen. Nun steht alles in Blüte.

Ein Blick auf den neuen Blütenbarometer der Staatlichen Schlösser und Gärten
Baden-Württemberg lohnt sich.



Die Zierkirsche stammt ursprünglich aus Japan und dort feiert man ihre Blütezeit jedes Frühjahr mit dem berühmten Kirschblütenfest Hanami. In Japan wie in der Kurpfalz: Wenn die Kirschen blühen, ist der Frühling wirklich angekommen. Im Schlossgarten Schwetzingen blühen die Kirschbäume, je nach Witterung, zwischen Anfang März und Mitte April.


Hier nun eine regionale Zeitenwanderung mit Fotografien aus der Region 


Heidelberg-Photo.com liefert auch schöne Bilder der Kirschblüte.


Aber was hat es in diesem so symbolreich bestückten Schlossgarten mit den Zierkirschen auf sich.


Gardenandmore erzählt uns eine spannende Geschichte.  Der Wahrheitsgehalt wird nicht garantiert...


"Sakura, die Kirsche, ist wie der Fujisan, nationales Symbol der Japaner. Seit dem vergangenen Jahrhundert ist sie Nationalblume des Landes. Schon viel länger gilt die Kirschblüte als Sinnbild japanischer Geisteshaltung, ihre Blüten prunken nicht mit starken Farben, sind vielmehr hell und schlicht. Weil sie ohne zu zögern lautlos und rein fallen, noch bevor sie verwelken, sieht der Japaner in ihnen ein Symbol japanischer Mannestugend und des Samurai - Geistes, auch der Samurai musste klaglos sein Leben hingeben. Für das Gefühl des Japaners versinnbildlicht der Kirschbaum eine über den weltlichen Ruhm erhabene Seele, denn er blüht nur kurze Zeit und lässt darauf willig den Wind seine Blüten verwehen.

Die Hohe Verehrung der Kirsche lässt sich aber auch aus der Schönheit ihrer Blüten begürnden, aus dem zarten Rosa der Knospe, dem reinen Weiß bzw. dem kräftigen Rosa der offenen Blüte und dem leisen Fall der unverwelkten Blütenblätter. Sie sei das wahre Wesen, das eigentliche Geheimnis der Kirschblüte, sagen japanische Gelehrte. Berghänge, über die sich im Frühjahr ein dichter, nur von einzelnen dunklen Kiefern oder Tannen unterbrochener, weißrosa Schleier blühender Kirschen legt, sind zentrale Orte ästhetischen Erlebens. Die Bevölkerung nimmt regen Anteil an der Kirschblüte, keine andere Blüte berührt das Gemüt inniger als die der Kirsche.

Hana-mi, "Blüten beschauen gehen", war und ist den Japanern ein besonderes Anliegen. Früher zog man sich zur Blütenschau einen festlichen Kimono an, verblieb einen Tag inmitten der Blüten, steckte sich Blüten ins Haar, aß und trank (auch mal etwas mehr), musizierte und verfasste Gedichte. Auch heute kann man noch erleben, wie sich ältere Menschen in prunkvollen Kimonos in überlieferten, klassischen Tanzfiguren unter den blühenden Bäumen bewegen.

Natürlich spielt die Kirsche auch in Malerei und Dichtung Japans eine bedeutende Rolle. Wie Kiefer und Ahorn ist auch sie häufig auf japanischen Landschaftsbildern zu finden. In den Tanka und Heiku der japanischen Naturdichtung spiegelt sich der Stellenwert der Kirsche wieder, wenn sie als Symbol japanischer Mannestugend oder als Sinnbild japanischen Wesens besungen wird.

Kirschbäume blühn.
Gut, dass ich in Japan als
Mann geboren bin!

Iwaya Sazanami (1870-1933)


Wenn dich einer fragt,
was denn unsres Inselvolkes
wahres Wesen sei
zeig den Kirschbaum am Berg,
der im Morgenwinde blüht!

Motoori Norinaga (1730-1801)



Hat diese Idee etwas mit Mystik der damaligen Zeit oder vielleicht auch mit den Freimaurern zu tun?




Samstag, 14. März 2015

Der Arionbrunnen


Foto: Frank Bürger



Passiert man den Torbogen des Schlosses, so betritt man den Schlossgarten über eine breite gerade Allee, die zunächst zum Zirkel, einem aus den beiden Flügelgebäuden des Schlosses und Laubengängen gebildeten Kreis, und dann zu einem Weiher führt. Diese Wegbeschreibung ist bekannt. Und es ist ein wohlbekannter Eintritt in den wunderbaren Schwetzinger Schlossgarten. Vor der Eingangstür ist der wunderbare Schlossplatz mit der Skulptur der "Spargelfrau" zu sehen.
Schon allein von dort aus lohnt sich der Blick auf das historisch bedeutende Schloss, das uns natürlich ausführlich beschäftigen wird.

Die Mitte des Zirkels beschreibt der runde Arion-Brunnen.

Nach der Legende war Arion ein berühmter Sänger. Auf einer Reise wurde er eines Tages von Matrosen überfallen, die ihn berauben und ermorden wollten. Sie gewährten ihm, ein letztes Mal zu singen, und er sang sehr schön. Danach stürzte er sich ins Meer. Da kam, von seinem lieblichen Gesang angelockt, ein Delphin und rettete ihn. Dieser begleiteten ihn nach Korinth, wo man ihn ehrenhaft empfing. Die Räuber wurde entlarvt und verurteilt. Den Delphin, Arions Retter, aber machten die Götter zu einem Stern.



Eine kurze Beschreibung dieser Quelle.

Aber er bildet das Zentrum des Weges hin zum Weiher. Eine sagenumwibene Gestalt, dieser Arion.


Wikipedia lässt uns da sehr viel mehr erahnen. Arion stammte aus Mithymna auf Lesbos, verbrachte aber einen großen Teil seines Lebens als Künstler am Hof des Tyrannen Periander von Korinth (um 600 v. Chr.), wo er zu großem Ruhm und Reichtum gelangte.



Aus dem Leben Arions ist nichts bekannt außer einer Legende, die zuerst Herodot (I, 23 f.) dem Sänger zuschrieb: Um seinen Ruf auch in fremden Ländern zu mehren, besuchte Arion Sizilien, wo er zum umjubelten Sieger eines Sängerwettstreites wurde und sich mit Reichtümern überhäuft auf den Heimweg machte.

Seine Schätze weckten den Neid der Schiffsleute, die ihn vor die Wahl stellten, über Bord zu springen oder ermordet zu werden. Allerdings gewährten sie seinen Wunsch, ein letztes Lied zu singen. Als Arion seinen Gesang anstimmte, erschien bald eine Gruppe Delfine beim Schiff, danach stürzte der Sänger sich in die Fluten. Einer der Delfine trug Arion auf seinem Rücken, bis er bei Tainaron wohlbehalten das Land erreichte und seine Heimreise nach Korinth fortsetzen konnte. Dort erwartete die verbrecherischen Schiffsleute ihre Strafe, dem Delfin zu Ehren wurde aber ein Denkmal errichtet. Das Sternbild Delphin wurde in manchen Überlieferungen gedeutet als Arion, auf einem Delfin reitend, der von Apollon, dem Gott der Musik, an den Himmel versetzt wurde.

Natürlich passt diese Verbindung von Gesang, Musik, dem mystischen Zauber der Erzählung gut zu der Festspielstadt. Und natürlich wird hier auch der mythologische Aspekt vertieft, der dem Schöpfer des Gartens so wichtig war.

Die Visionen des Kurfürsten Carl Theodor von der Pfalz ließen in Schwetzingen im 18. Jahrhundert einen bezaubernd schönen Schlossgarten entstehen. Heute zählt die vollkommene Verbindung aus geometrischem und landschaftlichem Stil zu den Meisterwerken europäischer Gartenkunst.

Der Bildhauer Barthélemy Guibal schuf die Figurengruppe des Arionbrunnens ursprünglich für den Schlossgarten von Lunéville. Kurfürst Carl Theodor erwarb die bronzenen Figuren 1766 und ließ sie in Schwetzingen aufstellen.
Somit wird eine französische Linie präsent, die sich bis heute in der Partnerschaft der beiden Städte Lunéville und Schwetzingen zeigt.

Die Schwetzinger Zeitung beschäftigte sich am 19. September 2014 mit dieser Linie:



"Über seine Kontakte nach Lothringen vermittelte so Gartendirektor Nicolas de Pigage zahlreiche Skulpturen nach Schwetzingen. So zum Beispiel den Arionbrunnen im Zentrum des Kreisparterres vom Bildhauer Barthélemy Guibal aus Nîmes.

Die Figurengruppe war Teil des Nachlasses des polnischen Titularkönigs und Herzogs von Lothringen, Stanislaus Leszczynski. Guibal hatte sie in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts für dessen Sommerresidenz in Lunéville geschaffen. Zahlreiche Bleiskulpturen von Guibal, für die heute der Schlossgarten Schwetzingen berühmt ist, stammen ebenfalls aus dem Lunéviller Garten. Ein weiterer berühmter Sohn der Stadt mit Verbindungen nach Schwetzingen: Nicolas Guibal, württembergischer Hofmaler, aber weit über die Grenzen des Herzogtums hinaus aktiv. Der Sohn Barthélemy Guibals malte im Auftrag Carl Theodors um 1770 das prachtvolle Deckengemälde "Aurora besiegt die Nacht" im kurfürstlichen Badhaus im Schwetzinger Schlossgarten - ein Meisterwerk der Malerei: Es täuscht den Blick durch einen oben offenen Raum in den Himmel vor."

Dazu kommen wir später. Aber hier deutet sich schon  explizit das "Weimarer Dreieck" an, die kulturelle, politische und wirtschaftliche Kooperation von Polen, Deutschland und Frankreich, die gerade von der Universität Viadrina in Frankfurt (Oder) gepflegt wird.


Hier nun zu historischen Bildern



Und nun noch ein Youtube-Beitrag







Startschuss: Der Garten,Spargel und die Beziehung nach Brandenburg



Der Schwetzinger Schlossgarten ist eine Herausforderung...Literarisch, kulturell, historisch, musikalisch
Der Baumeister Friedrich Ludwig Sckell engagierte sich sehr bei der Entwicklung des Schwetzinger Kleinods. Die Vergleiche zu den weltbekannten Gärten in Potsdam sind leicht zu ziehen. Peter Joseph Lenné, ein Schüler Sckells, schuf die Gärten in der preußischen Metropole.
Dieser Blog setzt den Anfang einer umfassenden Auseinandersetzung mit dem Garten und den Wellen, die davon ausgingen, in der Gegenwart und in der Vergangenheit.

Hier ist viel zu tun und ich hoffe auf viele Unterstützer. In der Literatur sind wir begrenzt, im Netz und mit Blogs kann einiges wachsen.

Einer der bedeutenden Musiker in der Geschichte unserer Zivilisation ist Wolfgang Amadeus Mozart.
Der Mozartverband in Schwetzingen, die Festspiele setzen weltweit Akzente. Immer wieder sollen hier Impressionen gezeigt werden.

Meine wichtigste erste persönliche Begegnung war 1986 das Konzert mit dem Mannheimer Opernsänger Franz Mazura unter Leitung von Werner Boll.

Der Youtube-Beitrag hier, der vor einigen Tagen entstanden ist, zeichnet ein Anfang dar.
Ich denke, dass im Hinblick  auf das Stadtjubiläum nächstes Jahr noch einiges geschehen wird. Auch der Schwetzinger Spargel bedeutet ein Beziehung zwischen Baden und Brandenburg. Hier gibt es vieles zu dokumentieren und aufzuarbeiten